Ein DIN-Schienen-Leistungsmesser ist ein elektrisches Messgerät zur Messung und Überwachung der elektrischen Parameter eines Stromverteilungssystems. Hier sind einige der Komponenten, aus denen ein typischer besteht DIN-Schienen-Leistungsmesser :
Eingangsschaltung: Diese Schaltung ist dafür verantwortlich, die eingehenden elektrischen Signale wie Spannung und Strom zu messen und in eine Form umzuwandeln, die vom Messgerät verarbeitet werden kann.
Prozessor und Speicher: Diese Komponente verarbeitet die eingehenden elektrischen Signale, berechnet den Strom- und Energieverbrauch und speichert die Daten zur späteren Analyse im Speicher.
Anzeige: Diese Komponente bietet eine visuelle Anzeige der gemessenen Daten, einschließlich Spannung, Strom, Leistung, Energie und anderer Parameter.
Kommunikationsschnittstelle: Diese Komponente ermöglicht die Kommunikation des Stromzählers mit anderen Geräten und Systemen, beispielsweise Gebäudemanagementsystemen, Energiemanagementsystemen oder anderen Überwachungs- und Steuerungssystemen.
Stromversorgung: Diese Komponente versorgt das Messgerät selbst mit Strom, normalerweise über eine externe Wechsel- oder Gleichstromquelle.
Gehäuse und Montage: Das Messgerät ist normalerweise in einem kompakten, auf DIN-Schienen montierten Gehäuse untergebracht, das problemlos in eine Schalttafel oder einen Verteilerkasten eingebaut werden kann.
Sensoren und Transformatoren: Abhängig von der konkreten Anwendung kann der Leistungsmesser zusätzliche Sensoren oder Transformatoren enthalten, um andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Stromqualität zu messen.
Insgesamt ist ein DIN-Schienen-Leistungsmesser ein komplexes Gerät, das eine Reihe von Komponenten und Subsystemen umfasst, die zur genauen Messung und Überwachung der elektrischen Parameter eines Stromverteilungssystems entwickelt wurden.